

Die gleichmäßige Verteilung
Installation, 2012
Kunststoff
Neumeister, München
Die Grundidee des Projektes besteht darin, mit der Beschaffenheit der Umgebung zu spielen und eine Arbeit zu entwickeln, welche sich in diese gut integriert. Meine Arbeit soll keinen komplett neuen Raum erschaffen, sondern vielmehr eine neue Dimension zu der schon vorhandenen Umgebung entwerfen.
Das Projekt basiert auf der Idee, eine Widerspiegelung der durch die Efeubepflanzung entstandenen Natur hervorzubringen. Allerdings mit einer Materialität, die nicht in der Natur zu finden ist, sondern von Menschen künstlich geschaffen wurde.
Die Installation besteht aus ca. 250 Gießkannen, welche die gleiche Farbe tragen wie die Wein- ranken gegenüber der Fensterseite. Diese bespielen die zwei Wände zwischen den Fernstern. Die Absicht, Gießkannen zu verwenden besteht darin, mit dem Sinn und der Begebenheit eines vom Menschen erschaffenen Objektes zu spielen, welches für die Erhaltung und Pflege einer eigens erschaffenen, nicht natürlich, sondern vielmehr gezüchtet wirkenden Idylle steht. Eine Natur, die eigentlich gar keine Natur mehr ist, weil sie nicht selbst aus sich hervorgegangen ging, nicht dazu bestimmt ist, wild und frei zu wachsen, und sich nicht in einer natürlichen Umgebung einfinden kann.
Eine unnatürliche Natur!
Installation, 2012
Kunststoff
Neumeister, München
Die Grundidee des Projektes besteht darin, mit der Beschaffenheit der Umgebung zu spielen und eine Arbeit zu entwickeln, welche sich in diese gut integriert. Meine Arbeit soll keinen komplett neuen Raum erschaffen, sondern vielmehr eine neue Dimension zu der schon vorhandenen Umgebung entwerfen.
Das Projekt basiert auf der Idee, eine Widerspiegelung der durch die Efeubepflanzung entstandenen Natur hervorzubringen. Allerdings mit einer Materialität, die nicht in der Natur zu finden ist, sondern von Menschen künstlich geschaffen wurde.
Die Installation besteht aus ca. 250 Gießkannen, welche die gleiche Farbe tragen wie die Wein- ranken gegenüber der Fensterseite. Diese bespielen die zwei Wände zwischen den Fernstern. Die Absicht, Gießkannen zu verwenden besteht darin, mit dem Sinn und der Begebenheit eines vom Menschen erschaffenen Objektes zu spielen, welches für die Erhaltung und Pflege einer eigens erschaffenen, nicht natürlich, sondern vielmehr gezüchtet wirkenden Idylle steht. Eine Natur, die eigentlich gar keine Natur mehr ist, weil sie nicht selbst aus sich hervorgegangen ging, nicht dazu bestimmt ist, wild und frei zu wachsen, und sich nicht in einer natürlichen Umgebung einfinden kann.
Eine unnatürliche Natur!